CO2-Gesetz-Referendum steht: Wo bleibt die Verantwortung für endliche Ressourcen und die Umwelt?
Die Gegner des CO2-Gesetzes müssten jetzt glaubhaft aufzeigen, wie sie die Klimaziele von Paris für die Schweiz konkret erreichen wollen. Neue Technologien und Innovationen in Ehren; die Unwägbarkeiten bezüglich Tempo und Durchsetzung in Gesellschaft und Wirtschaft machen die Lenkung des Energieverbrauchs über Anreize und Verbote meines Erachtens nicht überflüssig.
Lenkungsabgaben sind ein bewährtes Instrument der Ökonomie. Das wurde schon vielfach in der Praxis getestet und ist erwiesen. Selbstverständlich gibt es auch einen Rebound-Effekt bei der Umverteilung, und jene, die auf ein Auto angewiesen sind, werden besonders getroffen. Das kann man mit regionalpolitischen Massnahmen kompensieren.
Wenn jedes Land auf das andere wartet, bis etwas unternommen wird, und wenn wir immer 100%-ige wissenschaftliche Sicherheit verlangen, geschieht gar nichts. Wenn jemand Vorbild sein kann in der Welt bezüglich Klimapolitik, so ist es die reiche Schweiz.
Unabhängig vom Einfluss des CO2 auf das Klima: Allein die dringend nötige Verbrauchsreduktion an den endlichen fossilen Energieträgern rechtfertigt Verbrauchsbeschränkungen.