Philipp Kästli I Verdi
Zur Abstimmung über den Diskriminierungsschutz
Im Zusammenhang mit dem zur Abstimmung kommenden Diskriminierungsverbot wird viel über Sonderrechte für LGBTQIA- und andere Buchstabencommu&s
Im Zusammenhang mit dem zur Abstimmung kommenden Diskriminierungsverbot wird viel über Sonderrechte für LGBTQIA- und andere Buchstabencommu&s
So sichern wir die AHV
ich bin für ein einkommensabhängiges Rentenalter - wer wenig verdient (also eine wenig nachgefragte Arbeit mit tiefer Wertschöpfung macht), kann früher in Pension ge­
ich bin für ein einkommensabhängiges Rentenalter - wer wenig verdient (also eine wenig nachgefragte Arbeit mit tiefer Wertschöpfung macht), kann früher in Pension ge­
STAF: wer für die Kuh bezahlt
... und wieviel Steuerfluchthilfe in der neuen Vorlage noch drin ist Ich bin nicht grundsätzlich gegen Kuhhändel - in der Landwirtschaft hat sich diese Kulturtechnik sogar ziemlich be
... und wieviel Steuerfluchthilfe in der neuen Vorlage noch drin ist Ich bin nicht grundsätzlich gegen Kuhhändel - in der Landwirtschaft hat sich diese Kulturtechnik sogar ziemlich be
STAF: Danke, Herr Maurer, für die Aufklärung!
Ich habe nicht grundsätzÂlich etwas gegen KuhÂhänÂdel - in der LandÂwirtÂschaft hat sich diese KulÂturÂtechÂnik sogar ziemÂlich beÂwährt. Von einem KuhÂhän
Ich habe nicht grundsätzÂlich etwas gegen KuhÂhänÂdel - in der LandÂwirtÂschaft hat sich diese KulÂturÂtechÂnik sogar ziemÂlich beÂwährt. Von einem KuhÂhän
Sozialversicherungsrecht: Im Zweifel gegen den Angeklagten
Macht sich einer in den Augen eines Betroffenen als Mörder oder Dieb verdächtig, so geht man zur Polizei. Diese neutrale, finanziell unabhängige und öffentlich k
Macht sich einer in den Augen eines Betroffenen als Mörder oder Dieb verdächtig, so geht man zur Polizei. Diese neutrale, finanziell unabhängige und öffentlich k
Il mio Spider
La mia mappa politica
Spiegazioni della grafica e delle dimensioni
Posizione politica dettagliata
Domanda |
|
Commenti | |||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
1 |
|
Die Kamera schafft Klarheit für beide, den Polizisten wie se... |
|||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
2 |
|
Keine halbheimliche Überwachung von all... |
|||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
3 |
|
Wer 16 ist, kann denken, arbeiten, Steuern zahlen - er/sie soll auch wÃ... |
|||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
4 |
|
Ich bin kein Freund von nichtmedizinischem Cannabiskonsum. Aber gesellschaftliche Ächtung (dass es out statt cool ist, einen reinzuziehen) ist wirkungsvoller und hat weniger Nebenwirkungen als ein Verbot. Das sieht man auch bei Alkohol u... |
|||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
5 |
In caso di approvazione da parte del Tribunale amministrativo federale, al Servizio delle attività informative della Confederazione dovrà essere consentito di monitorare i traffici di posta, telefonici e di posta elettronica. |
|
Der Nachrichtendienst als Gesinnungsschnüffler ohne ereignsispezifischen gesetzlichen Auftrag. ... |
||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
6 |
Per quanto riguarda i reati penali, si prevede un aumento della pena detentiva di breve durata piuttosto che lavoro socialmente utile e pene pecuniarie. |
|
Gemeinnützige Arbeit ist für leichte Delikte das B... |
||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
7 |
L'effettivo dell’esercito svizzero non viene ridotto entro il 2017 come previsto a 100.000 militari, ma a 80.000 militari. |
|
Wir müssen den Frieden sichern, nicht Kriege gewinn... |
||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
8 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
9 |
|
Bei der Finanzierung der Parteien und politischen Akteure ist ein Vermummungsverbot wesentlich wichtiger für das Funktionieren der Schweizer Demokratie als bei saudischen... |
|||||
|
|||||||
Domande su Pubblica sicurezza & ordinamento giuridico | |||||||
10 |
|
Dort, wo es wirkungsvoll ist, d.h. vielen Leuten erlaubt, am kulturellen Leben teilzunehmen. Angefangen bei der Musikschule, kostenfreien Bewilligungsverfahren für kulturelle Verans... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
11 |
|
Die Schule soll nichts verlangen, was grundegenden ethischen und moralischen Allgemeinplätzen widerspricht. Und damit sollen die Religionen auch ... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
12 |
|
Die Fremdheit Zugewanderter ist für beide ein Problem, den Zugewanderten wie den Eingeborenen. Also tun wi... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
13 |
|
Vor dem Gesetz sind alle gleich. Solange nicht zur Strafe ausgebürgert wird, soll auch nicht zur Strafe nicht eingebÃ... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
14 |
Gli stranieri di seconda e terza generazione dovranno essere naturalizzati automaticamente alla nascita. |
|
"Ausländer dritter Generation... |
||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
15 |
La Svizzera dovrà accogliere un maggior numero di profughi dai paesi circostanti (rifugiati per contingenza). |
|
Auf jeden Fall! Einen "guten" Flüchtling erkennt ma... |
||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
16 |
|
Ich nehme an, es ist gemeint: "...des internationalen Rechts, das die Schweiz ratifiziert hat". Damit ist es auch Schweizer Recht. Es gibt keinen Grund, weshalb Schweizer Recht, das auch international gilt, weniger gelten soll, als Schweize... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
17 |
|
Wir sollen über die Kontingente nochmals abstimmen, wenn wir die Folgen des Entsc... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica estera & integrazione degli stranieri | |||||||
18 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
19 |
|
Integration in den Arbeitsprozess erleichtert man nicht mit Gängelung und St... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
20 |
|
Bei Bildung und Freizeit wurde schon vieles gemacht. Bei der Arbeit gibt es noch mehr Ha... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
21 |
|
Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Es ist selbstbestimmt (Eigenheim) oder genossenschaftlich besser geschützt als beim Wohnspekulanten - unabhängig vom Mass des M... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
22 |
|
siehe Kommentar zur vorherg... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
23 |
|
Sind Arbeitsprozesse sollen so gestaltet dass sie auch Freued machen, dann arbeiten die Leute, die stark und gesund genug sind, aus eigenem Ant... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
24 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
25 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
26 |
|
Wichtig ist
a) die Beschränkung der Gesundheitspreistreiberei durch die vereinigte Pharmalobby (z.B. durch Erlaubnis von Parallelimporten) - dann wird's für alle billiger
b) wo subventioniert wird, dass die Subventionen nur den Bedürftigen, und diesen bei Bedarf grosszügig,... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica sociale e sistema sanitario | |||||||
27 |
|
Alle Bemühungen sollen darauf zielen, Leben lebenswert zu machen. Nicht, e... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
28 |
|
Natürlich - das ist doch ein Teil... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
29 |
|
Am besten Deutsch lernt man nicht im Ghetto, sondern mit De... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
30 |
|
Wir wollen doch das Privileg, dass uns die Welt offen steht und wir die Menschen verstehen, nicht den Kindern mit ausländischen Wurzeln Ã... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
31 |
|
Verantwortungsvolle Primarlehrer machen das bereits heute - aber in der Oberstufe fehlt das geeignete ... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
32 |
Invece delle borse di studio dovranno essere concessi per lo più prestiti senza interessi. |
|
Keine Schuldknechtschaft als S... |
||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
33 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
34 |
Con il "matrimonio light" sarà introdotto un nuovo partenariato civile per le coppie che non intendono sposarsi. Nel matrimonio dovrà essere stabilita la divisione a metà dei risparmi delle casse pensioni e delle rendite AVS. |
|
Keine Rosinenpickerei à la "Ehe à discretion" - entweder man nimmt füreinander Verantwortung ... |
||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
35 |
Il classico congedo di maternità di 14 settimane viene sostituito da un congedo parentale più flessibile, in cui i genitori possono suddividere liberamente il congedo parentale tra di loro. |
|
Auch nach mehr als 14 Wochen braucht Kindererziehung Zeit - von beiden Elt... |
||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
36 |
|
Die Kostenüberahme soll von den finanziellen Möglichkeiten der Elt... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
37 |
|
Ja, so sind die Eltern in der Wahl des Betreuungsmodelles und des Betreuungsanb... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
38 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Politica familiare e politica d'istruzione | |||||||
39 |
|
Direkte Betreuungsgutschriften sind gerechter - Steuerabzüge helfen nur de... |
|||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
40 |
|
Die Frage beantworte ich erst, wenn sie als zusammenhängender deutschsprachiger Satz ... |
|||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
41 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
42 |
|
Fliegen ist unökologisch und mühsam. Es soll aufs Unvermeidliche reduziert werden.
Lebensqualität im Lande fördern -> vermindert den Ferie... |
|||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
43 |
|
- Wenn wir heute so tun, als gäbe es keinen menschengemachten Klimawandel, so steht er morgen als Flüchtling vor der Tür.
- Die Schweiz hat sowieso weder Kohle noch Öl. Jeder Schritt zur Unabhängigkeit davon ist eine Stärkung der Schweiz... |
|||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
44 |
Un terreno agricolo può essere reso edificabile solo se contemporaneamente un terreno edificabile venga convertito in agricolo in scala 1:1 in un altro luogo. |
|
Land kann man weder vermehren noch wiederherstellen.... |
||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
45 |
In Svizzera dal 2017 potranno essere coltivate piante geneticamente modificate. |
|
- Die Pflanzen der Natur sind ... |
||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
46 |
Le centrali nucleari esistenti in Svizzera, alla fine del loro ciclo d'esercizio, dovranno essere sostituite da nuove centrali per garantire la copertura del fabbisogno energetico. |
|
Es gibt genügend Energiequellen, deren Kosten besser kalkulierbar sind, d... |
||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
47 |
|
Vollständige Marktliberalisierung ist nicht effizient für eine Infrastruktur, die man nur e... |
|||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
48 |
|
a) nicht alles, was man sinnvollerweise vorschreibt, soll man auch noch gleich subventionieren.
b) Bessere Isolation ist v.a. dort erforderlich, wo unökologische Energien eing... |
|||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
49 |
|
Klimaprobleme lösen - wie man FCKW- und Bleiprobleme gelös... |
|||||
|
|||||||
Domande su Ambiente, trasporti, energia e comunicazione | |||||||
50 |
Il governo federale, in tempo di pace, non dovrebbe gestire proprie stazioni radiofoniche e televisive, e il canone radiotelevisivo (canone Billag) dovrà essere abolito di conseguenza. |
|
Eine politisch neutrale, zuverlässige Informationsquelle ist wichtig. | ||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
51 |
|
Die Freiheit des Einkaufenden ist die Unfreiheit des Verkaufspersonals.
Die Versorgung wird nicht effizienter, wenn die Läden für denselben Umsatz immer länger offen sein müssen. "Liberale" Ladenöffnungszeiten sind... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
52 |
|
Ich hoffe, wir sind soweit, dass wir Stellen nach Eignung besetzen, nicht nach Geschlecht (in bei... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
53 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
54 |
La stabilità del tasso di cambio deve essere ancorata come obiettivo della BNS nella Costituzione. |
|
Lasst der SNB die Freiheit zur... |
||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
55 |
|
Agrarfreihandel, Versorgungssicherheit, Landschaftsschutz, Tourismus, Erhalten eines funktionierenden Bauernstandes vertragen sich schlecht. Wenn jedes Produkt quasi kostenfrei überallhin transportiert werden kann, läuft das einer vielseitigen und damit nachhaltigen und ökologischen Landnutzung komp... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
56 |
|
Das hängt davon ab, wie sich die Zulassungsbedingungen in der... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
57 |
|
Das "Bankkundengeheimnis" gegenüber den Steuerbehörden ist ein reiner Lügnerschutz - unf... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
58 |
|
Gleiches Re... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
59 |
|
||||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
60 |
|
Der Aargau soll Unternehmen etwas bieten, nicht bloss nichts kosten und nic... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
61 |
Il governo federale dovrà immettere delle aliquote minime valide per i Cantoni per quanto concerne le imposte sulle società (imposta sull'utile), al fine di smorzare la concorrenza fiscale intercantonale. |
|
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
62 |
|
Es ist eine komplette Marktverzerrung, dass Einkommen aus Arbeiten viel stärker besteuert wird als Einkommen aus Reichsein ... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
63 |
|
Der Aargau soll demokratisch entscheiden, wofür er die Budgetüberschüsse einsetzt. Keine Fussfesseln ... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
64 |
|
Entwicklungshilfe im Ausland ist billiger und zielführender als Flüchtlingshilfe in der Schweiz. Fluchtgr... |
|||||
|
|||||||
Domande su Politica economica, fisco & finanze dello stato | |||||||
65 |
|
ja - es gibt keinen Grund für automatische Reall... |
|||||
|
Legenda:
![]() |
Sono a favore |
![]() |
Sono abbastanza a favore |
![]() |
Neutrale/non lo so |
![]() |
Sono abbastanza a sfavore |
![]() |
Sono a sfavore |
Candidature
Collegio elettorale: | |
Partito: | I Verdi |
Lista: | Grüne |
Posizione sulla lista: | 05.5 |
Seggio elettorale uscente: | No |
Data delle elezioni: | 23.10.2016 |
Risultati: | Non eletto |
Mi sto impegnando per questo
GemeinsinnSelbstverantwortung
Nachhaltigkeit/langfristiges Denken
Schutz von Umwelt und natürlichen Ressourcen
Probleme lösen statt wegschwatzen.
Wichtige Fragen zuerst angehen.
Traguardi raggiunti
Beibehaltung Hallwilersee-SchutzdekretGründung Grüne Kulm
ökolog. Heizung für kirchliche Gebäude Birrwil
Funzioni e impegni politici personali
2016 | - | Präsident Grüne Kulm | |
2015 | - | Nutzungsplanungskommission Birrwil | |
2011 | - | 2016 | Ref. Kirchenpflege Birrwil |
2009 | - | 2010 | Präsident Grüne Kulm |
2004 | - | 2008 | Vorstand Landschaftsschutzverband Hallwilersee |
Hobby / Interessi
Familie Landwirtschaft/Landnutzung Umwelt und NaturNuovi commenti personali
September 2019 Kommentar zu
Votum für Eigeninitiative im Klimawandel
Lieber Herr Grüter,
Seit 30 Jahren ist das Wissen um die drohende Klimakrise Allgemeingut, dessen chemische Grundlagen man an jeder Mittelschule lernt. Wenn Eigeninitiative als Mittel gegen die Krise hinreichend wäre, so wäre sie längst aus der Welt geschafft.
Votum für Eigeninitiative im Klimawandel
Lieber Herr Grüter,
Seit 30 Jahren ist das Wissen um die drohende Klimakrise Allgemeingut, dessen chemische Grundlagen man an jeder Mittelschule lernt. Wenn Eigeninitiative als Mittel gegen die Krise hinreichend wäre, so wäre sie längst aus der Welt geschafft.

August 2019 Kommentar zu
So sichern wir die AHV
:-) Dass der erzielte Lohn etwas mit dem Wert der verrichteten Arbeit zu tun habe, sage nicht ich, sondern die Lehrbücher des Kapitalismus.
Aber wenn man das Argument verwenden kann, um Leuten, die lange zu einem tiefen Lohn hart gearbeitet haben, dafür eine frühere Pensionierung zu verschaffen, so werde gerne ein bisschen so tun, als glaubte ich daran :-)
So sichern wir die AHV
:-) Dass der erzielte Lohn etwas mit dem Wert der verrichteten Arbeit zu tun habe, sage nicht ich, sondern die Lehrbücher des Kapitalismus.
Aber wenn man das Argument verwenden kann, um Leuten, die lange zu einem tiefen Lohn hart gearbeitet haben, dafür eine frühere Pensionierung zu verschaffen, so werde gerne ein bisschen so tun, als glaubte ich daran :-)

April 2019 Kommentar zu
STAF: Danke, Herr Maurer, für die Aufklärung!
Das sehe ich auch so. Wenn man die Steuersätze von CH-Standardunternehmen und Statusgesellschaften angleicht, werden sie sich bei gleichem Steuerertrag irgendwo in der Mitte finden. Das soll das Ziel sein.
STAF: Danke, Herr Maurer, für die Aufklärung!
Das sehe ich auch so. Wenn man die Steuersätze von CH-Standardunternehmen und Statusgesellschaften angleicht, werden sie sich bei gleichem Steuerertrag irgendwo in der Mitte finden. Das soll das Ziel sein.

April 2019 Kommentar zu
STAF: Danke, Herr Maurer, für die Aufklärung!
Lieber Herr Jacob, die Steuervergünstigungen für Statusgesellschaften, die auch in die aktuelle Vorlage eingebunden sind, sind ja nach wie vor darauf ausgerichtet, nicht die Firmen zu begünstigen, die Arbeitsplätze in die Schweiz bringen (und hier Sozialabgaben zahlen), sondern diejenigen, welche nur den Briefkasten und allenfalls das Top-Management hier haben und die Gewinne der Produktion im Ausland hierher verschiben. Wieso gerade das eine Sonderbevorzugung verdienen soll, ist mir schleierhaft.
STAF: Danke, Herr Maurer, für die Aufklärung!
Lieber Herr Jacob, die Steuervergünstigungen für Statusgesellschaften, die auch in die aktuelle Vorlage eingebunden sind, sind ja nach wie vor darauf ausgerichtet, nicht die Firmen zu begünstigen, die Arbeitsplätze in die Schweiz bringen (und hier Sozialabgaben zahlen), sondern diejenigen, welche nur den Briefkasten und allenfalls das Top-Management hier haben und die Gewinne der Produktion im Ausland hierher verschiben. Wieso gerade das eine Sonderbevorzugung verdienen soll, ist mir schleierhaft.

January 2017 Kommentar zu
Wo kommt Ihr Grossvater her?
Wir stimmen über Verfassungsinitiativen ab, welche Kleiderregeln für 100 Burkaträgerinnen oder Bauvorschriften für zwei Moscheen regeln. Da scheint es mir nicht widersinnig, auch angemessene Regeln für den Bürgerrechtserwerb von 24'000 Landesbewohnern festzulegen.
Wo kommt Ihr Grossvater her?
Wir stimmen über Verfassungsinitiativen ab, welche Kleiderregeln für 100 Burkaträgerinnen oder Bauvorschriften für zwei Moscheen regeln. Da scheint es mir nicht widersinnig, auch angemessene Regeln für den Bürgerrechtserwerb von 24'000 Landesbewohnern festzulegen.

January 2017 Kommentar zu
Wo kommt Ihr Grossvater her?
Sehr geehrter Herr Knall,
Die Formulierung "glaubhaft machen" steht, weil die Dokumente, die in diesem Zusammenhang vorgewiesen werden, auch dann akzeptiert werden, wenn sie nicht mehr gültig sind (z.B. Aufenthaltsbewilligungen von Grosseltern, die mit deren Tod hinfällig geworden sind)
zu den staatenlosen Kindern: lesen Sie das Abstimmungsbüchlein, Seite 8, Fussnote 4: "Die erleichterte Einbürgerung staatenloser Kinder ist im geltenden Art. 38 Abs. 3 bereits vorgesehen. Sie bleibt ungeachtet des Ergebnisses dieser Volksabstimmung möglich.". Das Abstimmungsbüchlein finden Sie hier: Die erleichterte Einbürgerung staatenloser Kinder ist im geltenden Art. 38 Abs. 3 bereits vorgesehen. Sie bleibt ungeachtet des Ergebnisses dieser Volksabstimmung möglich. Der heute gültige Art. 38 der Bundesverfassung lautet:
"Art. 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte
1 Der Bund regelt Erwerb und Verlust der Bürgerrechte durch Abstammung, Heirat
und Adoption. Er regelt zudem den Verlust des Schweizer Bürgerrechts aus anderen
Gründen sowie die Wiedereinbürgerung.
2 Er erlässt Mindestvorschriften über die Einbürgerung von Ausländerinnen und
Ausländern durch die Kantone und erteilt die Einbürgerungsbewilligung.
3 Er erleichtert die Einbürgerung staatenloser Kinder."
(zum Nachlesen: hier: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/201405180000/101.pdf")
Das einzige, was sich bezüglich staatenloser Kinder ändert, ist, dass der Satz "Er erleichtert die Einbürgerung staatenloser Kinder." neu in Absatz 4 statt Absatz 3 stehen. Insofern haben Sie recht: Wir stimmen tatsächlich darüber ab ;-)
Freundliche Grüsse, Philipp Kästli
Wo kommt Ihr Grossvater her?
Sehr geehrter Herr Knall,
Die Formulierung "glaubhaft machen" steht, weil die Dokumente, die in diesem Zusammenhang vorgewiesen werden, auch dann akzeptiert werden, wenn sie nicht mehr gültig sind (z.B. Aufenthaltsbewilligungen von Grosseltern, die mit deren Tod hinfällig geworden sind)
zu den staatenlosen Kindern: lesen Sie das Abstimmungsbüchlein, Seite 8, Fussnote 4: "Die erleichterte Einbürgerung staatenloser Kinder ist im geltenden Art. 38 Abs. 3 bereits vorgesehen. Sie bleibt ungeachtet des Ergebnisses dieser Volksabstimmung möglich.". Das Abstimmungsbüchlein finden Sie hier: Die erleichterte Einbürgerung staatenloser Kinder ist im geltenden Art. 38 Abs. 3 bereits vorgesehen. Sie bleibt ungeachtet des Ergebnisses dieser Volksabstimmung möglich. Der heute gültige Art. 38 der Bundesverfassung lautet:
"Art. 38 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte
1 Der Bund regelt Erwerb und Verlust der Bürgerrechte durch Abstammung, Heirat
und Adoption. Er regelt zudem den Verlust des Schweizer Bürgerrechts aus anderen
Gründen sowie die Wiedereinbürgerung.
2 Er erlässt Mindestvorschriften über die Einbürgerung von Ausländerinnen und
Ausländern durch die Kantone und erteilt die Einbürgerungsbewilligung.
3 Er erleichtert die Einbürgerung staatenloser Kinder."
(zum Nachlesen: hier: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/201405180000/101.pdf")
Das einzige, was sich bezüglich staatenloser Kinder ändert, ist, dass der Satz "Er erleichtert die Einbürgerung staatenloser Kinder." neu in Absatz 4 statt Absatz 3 stehen. Insofern haben Sie recht: Wir stimmen tatsächlich darüber ab ;-)
Freundliche Grüsse, Philipp Kästli

January 2017 Kommentar zu
Wo kommt Ihr Grossvater her?
Sehr geehrter Herr Knall,
es lohnt sich, sich in den Gesetzen zu informieren, was gilt und was "ganz sicher" nicht.
- das Schweizer Aufenthaltsrecht von Grossvater oder Grossmutter muss glaubhaft gemacht werden, und zwar "MIT AMTLICHEN DOKUMENTEN" glaubhaft gemacht werden.
Es ist hingegen durchaus möglich, dass die Grosseltern später (typischerweise nachdem ihre Kinder erwachsen waren oder nach der Pension) das Land wieder verlassen haben. Das ist keine absurde Regelung; ich nehme an, es wäre auch für Ihre Sozialisierung in der Schweiz unerheblich, wo die Grosseltern ihren Lebensabend verbracht haben.
- Der Vater kann nicht als 13jähriger in die Schweiz gekommen sein, sondern spätestens als elfjähriger, da er mindestens 5 Jahre der obligatorischen Schulzeit (also vor 16) hier verbracht haben muss. Es ist also möglich, dass der Vater des Einbürgerungswilligen nicht hier geboren ist, sondern als kleines Kind hierher kam. Dass er nachher wieder weggezogen ist, ist unwahrscheinlich, es sei denn, er hätte seinen heute einbürgerungswilligen Sohn alleine zurückgelassen. Das wäre von Ihrem Standpunkt aus allerdings wohl eher positiv, da die Abwesenheit des ausländischen Vaters ja der Verschweizerung des in der Schweiz geborenen Sohnes eher förderlich als hinderlich währe.
Ja, es ist möglich, dass der Vater arbeitslos oder Sozialhilfebezüger war oder ist. Er kann auch Mörder, Räuber oder Bankmanager gewesen sein - es wäre ja noch ein schöner, wenn das Einbürgerungsgesuch des Sohnes aufgrund der Taten oder Untaten des Vaters bewertet würde.
Und ja, der Vater ist wohl immer noch Ausländer. Wäre der Vater Schweizer, so wäre es sein Sohn auch (der Vater hätte sich wohl kaum einbürgern lassen, ohne das Gesuch gleichzeitig auch für seinen minderjährigen Sohn zu stellen), und dann müsste er sich ja nicht mehr einbürgern lassen.
- Der Einbürgerungswillige selber kann dagegen praktisch nicht einen Teil der Jugend im Ausland verbringen - denn täte er dies zusammen mit den Eltern, so würde die Aufenthaltsbewilligung verfallen, und er könnte nicht zurückkehren, um anschliessend ein Gesuch zu stellen. Was er könnte, wäre z.B. ein Jahr Schüleraustausch machen, wenn seine Eltern unterdessen in der Schweiz bleiben.
Auch wer Sozialhilfe bezieht, hat so gut wie keine Chance auf die Einbürgerung - weder im normalen noch im erleichterten Verfahren. Die neue Bürgerrechtsverordnung ist sehr restriktiv und schliesst eine Einbürgerung aus, wenn jemand Sozialhilfe bezieht, oder einmal bezogen und nicht zurückbezahlt hat, oder nicht für Unterhaltspflichten aufkommt, oder über die Verhältnisse lebt, oder vorbestraft ist etc. etc. - lesen Sie dazu einmal § 2-9 der Bürgerrechtsverordnung: https://www.admin.ch/opc/de/official-compilation/2016/2577.pdf Auch wenn gegen jemand Betreibungen oder Verlustscheine vorliegen, ist eine Einbürgerung (normal oder vereinfacht) nicht möglich.
Diese Einbürgerungskriterien sind übrigens genau dieselben beim normalen und beim vereinfachten Verfahren: Wer Anrecht auf das vereinfachte Verfahren hat, muss also nicht tiefere Ansprüche erfüllen, bloss das Verfahren selbst ist einfacher, schneller und kostengünstiger (für beide: Antragssteller und Eidgenossenschaft).
Sie regen sich noch über die erleichterte Einbürgerung von staatenlosen Kindern auf: Dazu gibt es zwei Dinge zu sagen:
Erstens: Das steht nicht zur Abstimmung: heute sind es ausländische Ehepartner und Staatenlose Kinder, welche das Recht auf erleichterte Einbürgerung haben. Wir stimmen nur über die Ausländer der dritten Generation ab.
Zweitens: Ihre Vorstellung von den Asylanten, die ihren Pass wegwerfen um als Staatenlose Vorteile zu erhalten, ist verkehrt. Den Pass wegwerfen und so zu tun, als sei er staatenlos, ist das Dümmste, was ein Asylant tun kann. Dann kann er nämlich nicht mehr nachweisen, dass er aus Land x stammt, und damit ist Verfolgung in Land x, selbst wenn nachgewiesen, kein guter Asylgrund mehr. Staatenlose im Sinne dieser Regelung sind Leute, die belegen können, dass ihnen ein bestimmter Staat das Bürgerrecht aberkannt hat (wie das z.B. früher die DDR gemacht hat), und die deshalb nicht mehr dahin zurückkommen, obwohl sie von da kommen. Ihren Kindern kommt die bestehende Verfahrenserleichterung zugute.
Herzliche Grüsse,
Philipp Kästli
Wo kommt Ihr Grossvater her?
Sehr geehrter Herr Knall,
es lohnt sich, sich in den Gesetzen zu informieren, was gilt und was "ganz sicher" nicht.
- das Schweizer Aufenthaltsrecht von Grossvater oder Grossmutter muss glaubhaft gemacht werden, und zwar "MIT AMTLICHEN DOKUMENTEN" glaubhaft gemacht werden.
Es ist hingegen durchaus möglich, dass die Grosseltern später (typischerweise nachdem ihre Kinder erwachsen waren oder nach der Pension) das Land wieder verlassen haben. Das ist keine absurde Regelung; ich nehme an, es wäre auch für Ihre Sozialisierung in der Schweiz unerheblich, wo die Grosseltern ihren Lebensabend verbracht haben.
- Der Vater kann nicht als 13jähriger in die Schweiz gekommen sein, sondern spätestens als elfjähriger, da er mindestens 5 Jahre der obligatorischen Schulzeit (also vor 16) hier verbracht haben muss. Es ist also möglich, dass der Vater des Einbürgerungswilligen nicht hier geboren ist, sondern als kleines Kind hierher kam. Dass er nachher wieder weggezogen ist, ist unwahrscheinlich, es sei denn, er hätte seinen heute einbürgerungswilligen Sohn alleine zurückgelassen. Das wäre von Ihrem Standpunkt aus allerdings wohl eher positiv, da die Abwesenheit des ausländischen Vaters ja der Verschweizerung des in der Schweiz geborenen Sohnes eher förderlich als hinderlich währe.
Ja, es ist möglich, dass der Vater arbeitslos oder Sozialhilfebezüger war oder ist. Er kann auch Mörder, Räuber oder Bankmanager gewesen sein - es wäre ja noch ein schöner, wenn das Einbürgerungsgesuch des Sohnes aufgrund der Taten oder Untaten des Vaters bewertet würde.
Und ja, der Vater ist wohl immer noch Ausländer. Wäre der Vater Schweizer, so wäre es sein Sohn auch (der Vater hätte sich wohl kaum einbürgern lassen, ohne das Gesuch gleichzeitig auch für seinen minderjährigen Sohn zu stellen), und dann müsste er sich ja nicht mehr einbürgern lassen.
- Der Einbürgerungswillige selber kann dagegen praktisch nicht einen Teil der Jugend im Ausland verbringen - denn täte er dies zusammen mit den Eltern, so würde die Aufenthaltsbewilligung verfallen, und er könnte nicht zurückkehren, um anschliessend ein Gesuch zu stellen. Was er könnte, wäre z.B. ein Jahr Schüleraustausch machen, wenn seine Eltern unterdessen in der Schweiz bleiben.
Auch wer Sozialhilfe bezieht, hat so gut wie keine Chance auf die Einbürgerung - weder im normalen noch im erleichterten Verfahren. Die neue Bürgerrechtsverordnung ist sehr restriktiv und schliesst eine Einbürgerung aus, wenn jemand Sozialhilfe bezieht, oder einmal bezogen und nicht zurückbezahlt hat, oder nicht für Unterhaltspflichten aufkommt, oder über die Verhältnisse lebt, oder vorbestraft ist etc. etc. - lesen Sie dazu einmal § 2-9 der Bürgerrechtsverordnung: https://www.admin.ch/opc/de/official-compilation/2016/2577.pdf Auch wenn gegen jemand Betreibungen oder Verlustscheine vorliegen, ist eine Einbürgerung (normal oder vereinfacht) nicht möglich.
Diese Einbürgerungskriterien sind übrigens genau dieselben beim normalen und beim vereinfachten Verfahren: Wer Anrecht auf das vereinfachte Verfahren hat, muss also nicht tiefere Ansprüche erfüllen, bloss das Verfahren selbst ist einfacher, schneller und kostengünstiger (für beide: Antragssteller und Eidgenossenschaft).
Sie regen sich noch über die erleichterte Einbürgerung von staatenlosen Kindern auf: Dazu gibt es zwei Dinge zu sagen:
Erstens: Das steht nicht zur Abstimmung: heute sind es ausländische Ehepartner und Staatenlose Kinder, welche das Recht auf erleichterte Einbürgerung haben. Wir stimmen nur über die Ausländer der dritten Generation ab.
Zweitens: Ihre Vorstellung von den Asylanten, die ihren Pass wegwerfen um als Staatenlose Vorteile zu erhalten, ist verkehrt. Den Pass wegwerfen und so zu tun, als sei er staatenlos, ist das Dümmste, was ein Asylant tun kann. Dann kann er nämlich nicht mehr nachweisen, dass er aus Land x stammt, und damit ist Verfolgung in Land x, selbst wenn nachgewiesen, kein guter Asylgrund mehr. Staatenlose im Sinne dieser Regelung sind Leute, die belegen können, dass ihnen ein bestimmter Staat das Bürgerrecht aberkannt hat (wie das z.B. früher die DDR gemacht hat), und die deshalb nicht mehr dahin zurückkommen, obwohl sie von da kommen. Ihren Kindern kommt die bestehende Verfahrenserleichterung zugute.
Herzliche Grüsse,
Philipp Kästli

November 2016 Kommentar zu
Atomausstieg: Die Sicherheitslüge
Momentan ist mit Beznau I und Leibstadt mehr AKW-Leistung abgeschaltet, als die Ausstiegsinitiative in der ersten Phase möchte: Beznau, weil man Produktionsfehler im Reaktordruckbehälter gefunden hat, Leibstadt, weil man gemerkt hat, dass die Brennstäbe verrostet sind. Beides ohne Vorlaufzeit, per sofort, ungeplant und auf unbekannte Frist. DAS nenne ich chaotisch und ungeordnet, nicht der 13jährige Ausstiegsplan der Initiative.
Atomausstieg: Die Sicherheitslüge
Momentan ist mit Beznau I und Leibstadt mehr AKW-Leistung abgeschaltet, als die Ausstiegsinitiative in der ersten Phase möchte: Beznau, weil man Produktionsfehler im Reaktordruckbehälter gefunden hat, Leibstadt, weil man gemerkt hat, dass die Brennstäbe verrostet sind. Beides ohne Vorlaufzeit, per sofort, ungeplant und auf unbekannte Frist. DAS nenne ich chaotisch und ungeordnet, nicht der 13jährige Ausstiegsplan der Initiative.

June 2016 Kommentar zu
Ich glaube an die Europäische Integration
Ich wäre froh, es wäre auch unsere Aufgabe & Möglichkeit:
- Die meisten Sachentscheide der EU kommen bereits jetzt auf dem einen oder anderen Weg auch in der Schweiz zur Anwendung, bloss mitreden können wir nicht. So wird nur glücklich, wer sowieso mit dem einverstanden ist, was die EU beschliesst.
- Demokratiepolitisch und im Umfang mit sinnvollen föderalen Strukturen könnten wir der EU durchaus "weiterhelfen".
Ich glaube an die Europäische Integration
Ich wäre froh, es wäre auch unsere Aufgabe & Möglichkeit:
- Die meisten Sachentscheide der EU kommen bereits jetzt auf dem einen oder anderen Weg auch in der Schweiz zur Anwendung, bloss mitreden können wir nicht. So wird nur glücklich, wer sowieso mit dem einverstanden ist, was die EU beschliesst.
- Demokratiepolitisch und im Umfang mit sinnvollen föderalen Strukturen könnten wir der EU durchaus "weiterhelfen".

June 2016 Kommentar zu
Ich glaube an die Europäische Integration
Einen Moloch braucht es nicht. Die EU ist oft auch keiner (Gegenbeispiele gibt es). Aber sie ist halbgar. Und sie verdient es, verbessert zu werden.
Ich glaube an die Europäische Integration
Einen Moloch braucht es nicht. Die EU ist oft auch keiner (Gegenbeispiele gibt es). Aber sie ist halbgar. Und sie verdient es, verbessert zu werden.
