Die Debatte im Parlament um das CO2-Gesetz war peinlich: Es ist fünf nach zwölf, aber die "bürgerlichen" Parteien wollen gegen die Klimaerwärmung immer noch KEINE griffigen Massnahmen unterstützen. Die Zukunft unserer Jugend interessiert sie nicht – und das im Wahljahr! Deshalb rufen nun junge Menschen aus breiten Kreisen zu einer landesweiten Kundgebung auf. Sie findet am Samstag, dem 2. Februar 2019, statt – in Basel, Bellinzona, Bern, Biel, Fribourg, Genève, Lausanne, Luzern, Neuchâtel, Solothurn, St. Gallen und Zürich. (klimademo.ch)
Es ist naiv und arrogant, wenn die SVP-FdP-Mehrheit im Nationalrat beschliesst, die Schweiz müsse keine inländischen Klimamassnahmen ergreifen. Das wird bei den Wahlen im Herbst abgestraft werden, nicht nur von den Jungen, sondern auch von den Klimaseniorinnen*.
Es braucht griffige Massnahmen gegen die Emissionen der Schweiz nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland: Wir fliegen und haben die Schwerindustrie ausgelagert. Verglichen mit dem nationalen Treibhausgasausstoss, sind die Auswirkungen der schweizerischen Konzerne im Ausland 22-mal so gross. Die global vernetzte Schweiz ist nicht so klein, wie uns immer weisgemacht wird, sondern trägt ganze drei bis vier Prozent zur globalen Klimaerwärmung bei. Dazu kommt der weltweite Handel mit Öl und Kohle, der zu einem grossen Teil über Genf und Zug läuft und u. a. mit der Konzerverantwortungsinitiative angegangen werden muss.
woz.ch/1905/wahljahr-2019/unsere-ideen-sind-viel-weniger-naiv-als-der-glaube-auf-dem-jetzigen-weg-koenne-es
Sind Sie auch für griffige Massnahmen der Schweiz gegen die Klimaerwärmung, liebe Leserinnen*?
–––––––––––––––––––––––––––––––––
30. April 2020
Dieser Blog hat heute bereits "Anz. Leser 15000" und damit weiterhin den Rekord in diesem ehemaligen Forum. Die Leute wollen offenbar wirksame Massnahmen gegen die weltweite Klimakatastrophe.
–––––––––––––––––––––––––––––––––
20. Juni 2020
Dieser Blog hat heute bereits 16000 Leserinnen*. Alle meine Blogs haben heute zusammen 326000 Aufrufe.
–––––––––––––––––––––––––––––––––
5. September 2020
NEUE DEMO FÜR NOTSTANDSMASSNAHMEN GEGEN DIE KLIMAKATASTROPHE
Unter dem Motto «Jetzt! Einen ökologischen und solidarischen Neustart» rufen gleich 12 Organisationen zu einer Demo auf: Luzerner Gewerkschaftsbund, Juso, SP, Junge Grüne, Grüne, RESolut, Kurdischer Kulturverein, Luzern im Wandel, Psychologists for Future, Solinetz, Frauenstreik und Klimastreik.
- Mit klaren Regeln aus Kohle, Öl und Gas aussteigen: Durch einen Kohleausstieg bis spätestens 2030, das sofortige Verbot neuer Ölheizungen und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor.
-
- Den Geldhahn für Öl, Gas und Kohle zudrehen, indem klimaschädliche Subventionen wie die steuerliche Begünstigung von Diesel und Kerosin gestrichen werden und die Förderung neuer Gasinfrastruktur beendet wird.
- 100 Prozent auf Erneuerbare setzen. Die Hürden, die den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit ausbremsen, müssen fallen.
–––––––––––––––––––––––––––––––––
9. Oktober 2020
Dieser Blog hat heute den Rekord von 20000 (!) Leserinnen* erreicht. Alle meine Blogs zusammen haben heute 402000 Aufrufe.
–––––––––––––––––––––––––––––––––
9.November 2020
Dieser Blog hat heute den Rekord von 21000 (!) Leserinnen*. Alle meine 86 Blogs zusammen haben heute bereits 430000 Aufrufe.
–––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders stark betroffen. Das belegt ein neuer Bericht, herausgegeben von MeteoSchweiz, vom Bundesamt für Umwelt und vom National Centre for Climate Services NCCS. Er gibt Auskunft über die Ursachen des Klimawandels, die beobachteten Veränderungen des Klimas in der Schweiz, deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft sowie bisher ergriffene Emissionsverminderungs- und Anpassungsmassnahmen. Mehr hier:
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/grundlagen-zum-klima/klimawandel-in-der-schweiz.html
–––––––––––––––––––––––––––––––––
7. Dezember 2020
Dieser sehr aktuelle Blog hat heute den einsamen Rekord von 22000 (!) Leserinnen*. Seit 2016 haben alle meine 92 Blogs zusammen bereits 455000 Aufrufe.
–––––––––––––––––––––––––––––––––
7. Dezember 2020
Die Schweiz sei 2020 im jährlichen weltweiten Klimarating um zwei Plätze auf Rang 14 vorgerückt. Dieses Resultat widerspiegle eine fortschrittliche, wenn auch wenig ehrgeizige Gesetzgebung, sagt der Jahresbericht des «Climate Change Performance Index» (CCPI).
In den Kategorien «Treibhausgas-Ausstoss» und «Energienutzung» erhielt die Schweiz etwas bessere Noten: Im Hinblick auf «erneuerbare Energien» und «Klimapolitik» liege sie nur im Mittelfeld. Die aktuelle Massnahmen erfüllten aber das Pariser Klimaabkommen, das eine Klimaerwärmung von weniger als zwei Grad verlangt, nicht. Die Schweizer "Bemühungen" wurden daher vom CCPI als gesamthaft mittel bis schwach eingestuft.
–––––––––––––––––––––––––––––––––
20. Januar 2021
Sagt der Mars zur Erde: „Du siehst aber heute schlecht aus.“ Klagt die Erde: "Mit mir geht’s zu Ende. Ich habe Homo sapiens.“ – „Mach dir nichts draus!“, tröstet der Mars. „Das hatte ich auch einmal. Das verschwindet von selbst.“
–––––––––––––––––––––––––––––––––