Lexikon: Inländervorrang
Der Inländervorrang ist eine gesetzliche Regelung, welche verlangt, dass Ausländer aus Nicht-EU/EFTA-Staaten in der Schweiz nur dann eine Arbeitsbewilligung erhalten, wenn für die Arbeitsstelle kein Schweizer oder keine Person aus dem EU/EFTA-Raum gefunden werden kann. Das heisst, dass Personen aus der Schweiz und der EU/EFTA-Staaten Vorrang haben.
Durch das bilaterale Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU werden Personen aus dem EU/EFTA-Raum gleich wie Schweizer behandelt. Damit konnte das Prinzip des Inländervorrangs stark eingeschränkt werden.
Für die neueren EU-Staaten galt bis 2011 noch eine Übergangsfrist, während deren die Schweizer gegenüber Personen aus den neueren EU-Staaten noch Vorrang hatten.
Durch das bilaterale Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU werden Personen aus dem EU/EFTA-Raum gleich wie Schweizer behandelt. Damit konnte das Prinzip des Inländervorrangs stark eingeschränkt werden.
Für die neueren EU-Staaten galt bis 2011 noch eine Übergangsfrist, während deren die Schweizer gegenüber Personen aus den neueren EU-Staaten noch Vorrang hatten.
Siehe auch
Weblinks / Quellen
Keine gefunden.
Vimentis finanziert sich durch die Spenden privater Gönner.
Sie können dieses Glossar/Lexikon kostenlos in Ihre eigene Webseite einbauen! Mehr Infos
Artikel wurde am 30.12.2011 aktualisiert
Vimentis Publikation zum Thema
Keine gefunden.
Die aktuellesten Publikationen finden Sie hier
Die aktuellesten Publikationen finden Sie hier